Dimedis-Sql

 view release on metacpan or  search on metacpan

Changes  view on Meta::CPAN

0.16 23.10.2000 joern
	- $sqlh->do und $sqlh->get benutzen nun nicht mehr bei jedem
	  Befehl das DBI Statement Caching. Wenn keine SQL Parameter
	  übergeben wurden, so wird ohne Caching gearbeitet. Darüber
	  hinaus ist bei einigen Methoden das Caching durch den
	  Anwender steuerbar (siehe Dokumentation)
	- teilweise benötigt das Cache Feauture Support durch die
	  Dimedis::SqlDriver. Der Sybase Treiber enthält bereits
	  die entsprechenden Änderungen, die andern Treiber müssen
	  noch überprüft werden. Nach außen hin ist das Feature aber
	  transparent, lediglich der Speicherverbrauch kann je nach
	  Datenbanktyp variieren. Das Funktionsverhalten ist überall
	  identisch, an der API gab es keine inkompatiblen Änderungen.

0.15 16.03.2000 stefan
	- im Konstruktor kann ein globales Typehash angegeben werden, 
	  dass aber immer von einem lokalen ueberspielt werden kann

0.14 03.03.2000 joern
	- do Methode arbeitet mit prepare_cached. Das bringt
	  bei Sybase fast den doppelten Durchsatz.

lib/Dimedis/SqlDriver/ASAny.pm  view on Meta::CPAN

Stattdessen legt die $sqlh->install Methode eine eigene Tabelle für
die Verwaltung von serials an.

  create table dim_serial (
	  name	varchar(32),
	  id 	integer default 0,
	  primary key(name)
  )

Die Verwaltung dieser Tabelle erfolgt durch Dimedis::Sql vollkommen
transparent.

=head2 BLOB BEHANDLUNG

Blobs werden vollständig über eine eigene Implementierung innerhalb
von Dimedis::Sql verwaltet. Hierzu legt die $sqlh->install Methode
eine Tabelle an, die Blobs in Form von einzelnen Datensätzen mit
einer maximalen Größe von derzeit knapp 16KB aufnimmt.

  create table dim_blob (
	  id	integer not null, 
	  pos	integer not null,
	  chunk	image null,
	  primary key(id, pos)
  )

Eine Tabelle, die einen Blob aufnehmen soll, enthält nun nur eine
integer Referenz auf die ID des Blobs (dim_blob.id), da der Blob
selbst ja in der dim_blob Tabelle gespeichert wird. Der Zugriff
auf den Blob (lesend wie schreibend) wird durch Dimedis::Sql
vollkommen transparent durchgeführt.

Sybase Blobs machen keinen Unterschied zwischen textuellen (CLOB)
und binären (BLOB) Daten.

Beispiel für eine Tabelle mit Blobs:

  create table test (
	id integer primary key not null,
	bild_blob integer null,
	text_blob integer null

lib/Dimedis/SqlDriver/ODBC.pm  view on Meta::CPAN

Stattdessen legt die $sqlh->install Methode eine eigene Tabelle für
die Verwaltung von serials an.

  create table dim_serial (
	  name	varchar(32),
	  id 	integer default 0,
	  primary key(name)
  )

Die Verwaltung dieser Tabelle erfolgt durch Dimedis::Sql vollkommen
transparent.

=head2 BLOB BEHANDLUNG

Blobs werden vollständig über eine eigene Implementierung innerhalb
von Dimedis::Sql verwaltet. Hierzu legt die $sqlh->install Methode
eine Tabelle an, die Blobs in Form von einzelnen Datensätzen mit
einer maximalen Größe von derzeit knapp 16KB aufnimmt.

  create table dim_blob (
	  id	integer not null, 
	  pos	integer not null,
	  chunk	image null,
	  primary key(id, pos)
  )

Eine Tabelle, die einen Blob aufnehmen soll, enthält nun nur eine
integer Referenz auf die ID des Blobs (dim_blob.id), da der Blob
selbst ja in der dim_blob Tabelle gespeichert wird. Der Zugriff
auf den Blob (lesend wie schreibend) wird durch Dimedis::Sql
vollkommen transparent durchgeführt.

Sybase Blobs machen keinen Unterschied zwischen textuellen (CLOB)
und binären (BLOB) Daten.

Beispiel für eine Tabelle mit Blobs:

  create table test (
	id integer primary key not null,
	bild_blob integer null,
	text_blob integer null

lib/Dimedis/SqlDriver/Sybase.pm  view on Meta::CPAN

Stattdessen legt die $sqlh->install Methode eine eigene Tabelle für
die Verwaltung von serials an.

  create table dim_serial (
	  name	varchar(32),
	  id 	integer default 0,
	  primary key(name)
  )

Die Verwaltung dieser Tabelle erfolgt durch Dimedis::Sql vollkommen
transparent.

=head2 BLOB BEHANDLUNG

Blobs werden vollständig über eine eigene Implementierung innerhalb
von Dimedis::Sql verwaltet. Hierzu legt die $sqlh->install Methode
eine Tabelle an, die Blobs in Form von einzelnen Datensätzen mit
einer maximalen Größe von derzeit knapp 16KB aufnimmt.

  create table dim_blob (
	  id	integer not null, 
	  pos	integer not null,
	  chunk	image null,
	  primary key(id, pos)
  )

Eine Tabelle, die einen Blob aufnehmen soll, enthält nun nur eine
integer Referenz auf die ID des Blobs (dim_blob.id), da der Blob
selbst ja in der dim_blob Tabelle gespeichert wird. Der Zugriff
auf den Blob (lesend wie schreibend) wird durch Dimedis::Sql
vollkommen transparent durchgeführt.

Sybase Blobs machen keinen Unterschied zwischen textuellen (CLOB)
und binären (BLOB) Daten.

Beispiel für eine Tabelle mit Blobs:

  create table test (
	id integer primary key not null,
	bild_blob integer null,
	text_blob integer null



( run in 0.552 second using v1.01-cache-2.11-cpan-0a6323c29d9 )